Gemeinde Umkirch

Zum goldenen Adler – Umkircher Stubenwirtschaft

  • Hauptstraße 9, 79224 Umkirch
Goldener adler heute
Ehemaliger Gasthof Adler und altes Fachwerkhaus © Gemeinde Umkirch
Goldener adler 2
Alte Postkarte aus Umkirch: Gasthof "zum goldenen Adler" um 1960 © Gemeinde Umkirch
Goldener adler
Alte Postkarte aus Umkirch: die Hauptstraße mit Adler um 1920 © Gemeinde Umkirch

Überblick

„In Jerg Bischilins, des Wirts Stuben“ saß am 5. Februar 1498 Vogt Bartlin Großhanns zu Gericht. Das von der Ortsherrschaft errichtete Gebäude diente als Gastwirtschaft, Versammlungsstätte und Ort des niederen Gerichts. 1575 wurde das Adlerwirtshaus „mit allem was der Nagel hebt“ für 288 Gulden an Oswald Erhard verkauft. Im Kaufvertrag war festgelegt „Haltung des Gerichts und versamblung der Gemeindt wie bisher Platz, raum, auch für und Liecht gestattet, geraichs unnd offen gehalten werden“. 1711 wird als Wirt Mathis Wirbser genannt, 1826 kaufte Franz Anton Zimmermann den „goldenen Adler“. Das Gasthaus war zuvor 20 Jahre lang (Napoleon-Kriege) nicht bewirtschaftet worden, jedoch fanden die Gemeindeversammlungen statt und „Feuer und Licht“ wurden gereicht. In dieser Zeit und danach fanden die Versammlungen im neben dem heutigen Adlerareal befindlichen zweigeschossigen Haus mit oberem Fachwerkausbau (Haus Nr. 11) statt. Das barocke Haus aus dem 17. Jhd. genießt heute Denkmalschutz. 

Zwischen beiden Häusern befand sich immer schon „die Metzig“. Das alte Adlerhaus wurde 1883 abgebrochen und im gleichen Jahr wieder neu aufgebaut. Der „goldene Adler“ war Haltestelle für die Postkutsche und dem ersten „Motorwagen“ der seit 1906 zwischen Freiburg und Umkirch verkehrte, vom Adlerwirt Karl Joseph Schmitt selbst betrieben. Die Haltestelle der VAG heißt immer noch „Adler“, auch wenn dieser am 01. Mai 1988 nach der Bewirtung der Musikanten des „Maiweckens“ für immer seine Pforten schloss.   


Wissenswertes

Quellen: 

  • Vinzenz Kremp: Geschichte des Dorfes Umkirch
  • Hubert Wangler: Umkirch 2010


Interessante Orte

Cookies