Gemeinde Gettorf
Entdecken Sie unsere Gemeinde auf einem Rundgang
Wer Gettorfs Geschichte besser kennlernen möchte, dem ist das "Historische Wandern" durch die Gemeinde zu empfehlen. Durch die Erwanderung der Geschichte des Ortes wird diese plastisch und anschaulich gemacht und dürfte somit Einheimische, Neubürger, Touristen, aber auch Schulklassen, die sich mit Gettorfs Geschichte beschäftigen möchten, an die Historie des Ortes heranführen. Informationstafeln inklusive der Gemeindekarte finden Sie am Karl-Kolbe-Platz und auf dem Marktplatz in Gettorf. Wer die Geschichte von Gettorf noch tiefer erforschen möchte, dem ist nach dem "Historischen Wandern" ein Besuch im Heimatmuseum zu empfehlen. Wir wünschen Ihnen dabei viel Spaß!
Der Flyer über das historische Wandern in Gettorf steht hier zum Download bereit.
Wilhelm Theodor Johannsen ließ 1869 die Holländer-Zwickstell-Mühle sowie das Wohn- und Speichergebäude für die Mühlenprodukte errichten. (Mehr erfahren)
In der Fußgängerzone erinnert eine kleine Teufelsstatue an eine alte Legende. (Mehr erfahren)
Das Gebäude des Pastorats II wurde 1845 wegen Baufälligkeit abgerissen und durch das noch heute bestehende Gebäude ersetzt. (Mehr erfahren)
Am 25.10.1836 erhielt der Kandidat der Pharmazie Theodor Heinrich Birkenstock von König Frederik VI. das Privileg zur Errichtung einer Apotheke in Gettorf. (Mehr erfahren)
Erbaut durch den vormaligen Pächter des Meierhofs und Bauernvogt Ravit, der hier von 1860 - 1871 die Geschäfte der am 06.05.1860 gegründeten Spar- und Leihkasse betrieb. (Mehr erfahren)
Die Gaststätte Landkrug mit größter Durchfahrt im Herzogtum Schleswig bestand als Krug bereits vor Aufhebung der Leibeigenschaft im Jahre 1974. (Mehr erfahren)
Das Schleswig-Holstein Denkmal in Gettorf "op ewig ungedeelt". (Mehr erfahren)
Altenteilerhaus des Landkrugs gebaut 1845, hier tagte das königliche Amtsgericht von 1870 - 1888. (Mehr erfahren)
1887 - 1888 errichtetes Gebäude mit Gerichtssaal, Schreibzimmer und Wohnung für Richter und Gerichtsdiener. (Mehr erfahren)
Seine 1896 in der Teichstraße gegründete Wagenfabrik führte Heinrich Broocks in dem von ihm 1913 erbauten Gebäude Eckernförder Chaussee 1 von 1913 - 1934. (Mehr erfahren)
Hier wurde 1893 - 1938 die Zeitung "Gettorfer Nachrichten" herausgegeben. (Mehr erfahren)
In diesem Gebäude lebte und arbeitete Heinrich Jepsen, Gemeindevorsteher von 1876 - 1918 der seit dem 29.03.1876 selbstständigen Landgemeinde Gettorf. (Mehr erfahren)
Das Gebäude des Pastorats I wurde 1842 durch Feuer zerstört und 1843 wieder aufgebaut und war stets Sitz des Hauptpastors. (Mehr erfahren)
Die St.-Jürgen-Kirche in Gettorf war im Mittelalter eine Wallfahrtskirche. (Mehr erfahren)
Der Bismarck-Stein in Gettorf unter der Eiche von 1871. (Mehr erfahren)
Die Marktfrauen erinnern an die Zeit vor Einführung der Gewerbefreiheit im Jahr 1869, als viele Gettorfer Handwerker nicht zunftberechtigt waren. (Mehr erfahren)
In der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts erbaut durch den Distriktsarzt Dr. Schrader. (Mehr erfahren)
Angelegt unter Gemeindevorsteher Heinrich Jepsen. (Mehr erfahren)
Denkmal zur Erinnerung an Kaiser Wilhelm I. und Freidrich III. geschaffen druch den Steinbildhauermeister L.Petersen. (Mehr erfahren)
Zum Gedenken an die Opfer der beiden Weltkriege mit Hilfe von Spenden der Gettorfer Bevölkerung am Volkstrauertag den 18.11.1956 eingeweiht. (Mehr erfahren)