Marktstadt im Nordseewind
Schleswig-Holstein | 21.485 Einwohner
Heide ist bekannt als die Marktstadt im Nordseewind im Westen Schleswig-Holsteins. Nicht weit entfernt von der Küste, ist die lebendige Einkaufsstadt ein großer Anziehungspunkt für Einheimische und Touristen. Inmitten des Zentrums bildet der größte unbebaute Marktplatz Deutschlands den Lebensmittelpunkt der familienfreundlichen Stadt.
Mit 21.000 Einwohnern ist Heide die Kreisstadt von Dithmarschen und liegt am Rande der Metropolregion Hamburg. Weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt ist der seit über 500 Jahren stattfindende traditionelle Heider Wochenmarkt auf dem Marktplatz, der jeden Samstag einen ganz besonderen Charme ausstrahlt. Neben frischen Lebensmitteln werden beispielsweise auch Blumen, Textilien oder Schmuck angeboten. Der Marktplatz ist ein geschichtsträchtiger Ort, an dem bereits im 15. Jahrhundert Versammlungen der freien und unabhängigen Bauernrepublik Dithmarschen gehalten wurden.
Auch Kulturinteressierte kommen in Heide auf ihre Kosten. Als Geburtsstadt des bekannten plattdeutschen Dichters Klaus Groth, hat die Stadt in seinem Geburtshaus ein Museum eingerichtet. Des Weiteren befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft das Stammhaus der Familie des berühmten Komponisten Johannes Brahms.
Aber vor allem hat Heide eines zu bieten: Echte, norddeutsche Originale, die sich mit der Stadt und der Region verbunden fühlen.
Stationen: 10
Länge: ca. 2,8 km
Dauer: ca. 1 Stunde
Entdecken Sie Heide zu Fuß auf einem gemütlichen Stadtrundgang.
Alle Veranstaltungen in Heide finden Sie HIER.
Der Brunnen auf dem Südermarkt stammt aus dem Jahr 1989. (Mehr erfahren)
Heides ältestes Wohnhaus mit barocken Stilelementen... (Mehr erfahren)
Über 500 Jahre Kirchengeschichte entdecken... (Mehr erfahren)
Mit 47.000 qm Deutschlands größter unbebauter Platz... (Mehr erfahren)
Ehemals Handwerkerstraße, heute hübsche Altstadtmeile... (Mehr erfahren)
Ein Wahrzeichen, das auch andere Zwecke erfüllt... (Mehr erfahren)
Dem Volkshelden der Dithmarschen Bauernrepublik zu Ehren... (Mehr erfahren)
Das Brahms-Haus: Das nördlichste Musikermuseum im Land (Mehr erfahren)
Wohnkultur und Arbeitswelt des 19. Jahrhundert... (Mehr erfahren)
Ein architektonisches Schmuckstück aus dem Jahre 1739... (Mehr erfahren)
Das großzügige Vermächtnis einer wohlhabenden Dame... (Mehr erfahren)