Baden-Württemberg | 19.498 Einwohner
Schopfheim ist die älteste Stadt des Markgräflerlandes. Gut erschlossen über die B317 und die S-Bahn Verbindung S6 Schopfheim – Basel ist sie zu jeder Jahreszeit ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen in den Schwarzwald, Ausflüge ins Markgräflerland und Touren nach Basel oder in das benachbarte Elsass.
Das Stadtzentrum mit den Ortsteilen Enkenstein, Langenau und Fahrnau befindet sich in der Tallage. Wiechs, Eichen, Kürnberg und Raitbach befinden sich auf den umliegenden Hügeln, Gersbach liegt 16 km entfernt zwischen Schopfheim und Todtmoos. Durch die Höhenlage ist Wintersport möglich.
Stationen: 18
Länge: ca. 2 km
Dauer: ca. 1 Stunde
Der Rundgang startet auf dem Marktplatz. Hier findet mittwochs und samstags Vormittag der Wochenmarkt statt mit einer großen Auswahl an selbst erzeugten, lokalen Produkten wie Käse, Milchprodukte, Fleisch, Wurst, Forellen (nur mittwochs), Brot, Gebäck, Gemüse und Obst, konventionell und bio, Säfte, Schnaps, Nudeln, Essig, Öl, Honig, Eier, Marmelade und Blumen.
Am jeweils letzten Samstag im Mai, Juli und September findet in der Altstadt ein Flohmarkt statt. In den Sommermonaten gibt es in der alten Kirche St. Michael Orgelmusik zur Marktzeit.
Das Otto Erich Döbele Museums, das Dorfmuseum Eichen, die Bärenstube Gersbach und das Waldglaszentrum liegen außerhalb des Rundgangs.
13.07.2023
Marktplatz Schopfheim
SOMMERSOUND 2023 - SWR1 Pop & Poesie in Concert
Einlass: 18:30 Uhr
14.07.2023
Marktplatz Schopfheim
SOMMERSOUND 2023 - Tim Bendzko
APRIL Sommershows 2023
Einlass: 18:30 Uhr
16.07.2023
Marktplatz Schopfheim
SOMMERSOUND 2023 - MEUTE
TAUMEL
Einlass: 18:30 Uhr
Die Anfänge der Kirche sind im 7. Jahrhundert. (Mehr erfahren)
Das Hirtenhaus ist ein typisches, spätmittelalterliches Bürger – bzw. Stadtadelhaus. (Mehr erfahren)
Seit 1986 dient das Gebäude als Stadtmuseum. (Mehr erfahren)
Der westliche Torturm stammt aus der Stadterhebungzeit um 1250 n. Chr. (Mehr erfahren)
Der ehemalige herrschaftliche Kornspeicher wurde von 1830 bis 1875 von der privaten Zeichenschule Friesenegger genutzt. (Mehr erfahren)
Von den Befestigungsanlagen ist nur noch dieser kleine Teil erhalten. (Mehr erfahren)
Das Haus ist vermutlich das Geburtshaus von Dr. Max Josef Metzger. (Mehr erfahren)
Das heutige Gebäude wurde 1762 erbaut und diente von 1770 bis 1839 als Lateinschule. (Mehr erfahren)
Das Haus war das erste Rathaus von Schopfheim. (Mehr erfahren)
Das Bezirksamt war ein Teil der großherzoglichen badischen Verwaltung. (Mehr erfahren)
Das Gebäude wird heute immer noch als Kindergarten genutzt. (Mehr erfahren)
Das Gericht hatte schon seit 1857 seinen Sitz in der Stadt. (Mehr erfahren)
Das den Marktplatz prägende Gebäude wurde von 1822-26 im Weinbrennerstil erbaut. (Mehr erfahren)
Heute ist das Gasthaus „Neue Krone“ in dem Gebäude. (Mehr erfahren)
Das Gebäude in der Hauptstraße 43 wurde 1908 neu aufgebaut. (Mehr erfahren)
Das Palais wurde 1856 – 1865 erbaut durch den Fabrikant Carl Wilhelm Grether. (Mehr erfahren)
Im Sommer findet hier das Open-Air Kino statt. (Mehr erfahren)
Die Zeitung wurde 1864 von Johann Georg Uehling gegründet. (Mehr erfahren)