Audio Tour
Baden-Württemberg | 23.232 Einwohner
Stadt, Land, Fluss…Nagold bietet eine reizvolle Abwechslung!
Städtisches Flair vor historischer Kulisse umrahmt von einer abwechslungsreichen Natur, so präsentiert sich Nagold. Prächtige Fachwerkhäuser, kleine Gassen, attraktive Geschäfte und eine vielfältige Gastronomie machen den Stadtbummel zu einem besonderen Erlebnis. Ein Spaziergang auf die Burgruine Hohennagold wird mit bezaubernder Atmosphäre und einer herrlichen Aussicht belohnt. In Nagold sind der keltische Fürstengrabhügel am Fluss Nagold und die Remigiuskirche Zeugnisse einer spannenden Geschichte. Historische Spuren finden sich aber auch in der Innenstadt: Liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und ein Kirchturm ohne Kirche. Für Aktive bietet Nagold herrliche Wander- und Radtouren sowie viele Freizeitmöglichkeiten.
Tief eintauchen in die Nagolder Geschichte können Sie mit unserer spannenden Audio-Tour durch die historische Innenstadt. Gehen Sie in Ihrem eigenen Tempo auf Entdeckungsreise und lassen Sie sich in den Bann ziehen von längst vergangenen Zeiten.
Stationen: 24
Länge: ca. 1,4 km
Dauer: ca. 1 Stunde
15.04.2023 - 16.04.2023
Innenstadt
Nagolder Frühling mit verkaufsoffenem Sonntag
07.05.2023
Stadtpark Kleb
Nagolder Wander- und Outdoortag
Ein Tag für alle großen und kleinen Outdoor-Fans. Von geführten Wanderungen und Themenführungen über Mitmach-Aktionen verschiedener Vereine bis hin zu Schnupperfahrten mit dem E-Bike.
Eintritt frei!
Sonntag, 07.05.2023 11:00 – 17:00 Uhr
14.05.2023 - 15.05.2023
Innenstadt
Nagolder Gartenmesse & Keramika
Neue Ideen für den Garten, Blütenzauber, Stauden, Accessoires, Kunst und Keramik, Live-Musik und leckeren Köstlichkeiten – an diesem Wochenende kann man schauen, schlendern und genießen.
Eintritt frei!
Samstag, 14.05.2023: 08:00 - 18:00 Uhr
Sonntag, 15.05.2023: 10:00 - 17:00 Uhr
23.06.2023
Innenstadt
Nagolder Mitsommer mit Mitsommer-Lauf
Ein Sommerabend mit Musik, Tanz, Licht und Feuer. Freuen Sie sich zudem auf kulinarische Genüsse in der ganzen Innenstadt mit speziellen Leckereien zum Nagolder Mittsommer.
Freitag, 23.06.2023: 18:00 Uhr, Einkaufen bis 24 Uhr
25.06.2023
Longwy Platz
Street’N Art
Eine farbenfrohe und familienfreundliche Veranstaltung mit verschiedenen Künstlern wie Straßenmusikern, Pantomime oder Schnellzeichnern zum Zuschauen und Staunen.
Sonntag, 25.06.2023 11:00 – 18:00 Uhr
22.07.2023 - 23.07.2023
Stadtpark & Krautbühlpark
Nagolder Keltenfest
Alle zwei Jahre verwandelt sich der Nagolder Stadtpark in ein kleines keltisches Dorf mit vielen Highlights und Attraktionen. Rund um den keltischen Großgrabhügel „Krautbühl“ lagern zahlreiche Handwerker, Händler und Familien, die ihre Handwerkskunst präsentieren und das Leben der Kelten, Römer und Alemannen darstellen.
Neben dieser prächtigen Zeitreise erleben die Besucher ein weiteres Spektakel: Die Schwäbischen Highland Games! Der urige Wettkampf der Clans ist eine sportliche Herausforderung und bereitet Akteuren und Besuchern großen Spaß. Ein tolles Rahmenprogramm aus Musik, Aktionen für Kinder und Gaumenfreuden mit Keltenbier runden das Programm ab.
Samstag, 22.07.2023: 13:00 - 22:30 Uhr
Sonntag, 23.07.2023: 11:00 - 18:00 Uhr
29.07.2023
Marktstraße
Nagolder Markttafel
Die längste Tafel Nagolds - die Markttafel am „illuminierten" Blumenswing. Eine ideale Gelegenheit, um gemeinsam mit Freunden, Nachbarn und Kollegen einen entspannten Sommerabend entlang der Marktstraße zu genießen. Der Schein von über 700 Lampions sorgt für eine stimmungsvoll dekorierte Festbankettmeile. Verschiedene Musiker sorgen entlang der Markttafel für sommerliche und mediterrane Klänge.
Samstag, 29.07.2023: 18:30 Uhr
09.09.2023 - 10.09.2023
Burgruine Hohennagold
MärchenZEIT
Die Burgruine Hohennagold verwandelt sich an diesem Wochenende zum Märchenschloss und alle Besucher, ob Klein oder Groß, tauchen ein in die Welt der Märchen, Sagen und Geschichten mit ihren sagenhaften Gestalten.
Spannend erzählte Märchen und viele lustige Bastel- und Mitmachaktionen, Musik und leckere Speisen versprechen ein zauberhaftes Erlebnis.
Samstag, 09.09.2023: 11.00 - 20.00 Uhr
Sonntag, 10.09.2023: 11.00 - 18.00 Uhr
07.10.2023 - 08.10.2023
Innenstadt
Nagolder Urschelherbst
Urschelwein, schwäbische und internationale Spezialitäten, Live Musik, der Herbstgarten der Nagolder Gastronomen am Longwy-Platz und ein Kunsthandwerkermarkt mit handgefertigten Unikaten sorgen für ein erlebnisreiches Wochenende.
Samstag, 07.10.2023: 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag, 08.10.2023: 11:00 - 18:00 Uhr / ab 13 Uhr verkaufsoffener Sonntag
05.11.2023
Stadthalle Nagold
Nagolder Spielemesse
Wenn es draußen kalt und trüb ist, beginnt sie wieder - die Hochsaison für Brett-, Familien- und Gesellschaftsspiele im behaglich warmen Zuhause. Viel Spaß versprechen die rund 40 Spiele, die an diesem Nachmittag vorgestellt werden. Nachdem die Spielregeln erklärt sind, kann jeder Besucher die Spiele direkt spielen und ausprobieren, ob sie halten, was sie versprechen. Das Angebot reicht von den ersten Spielen für Kleinkinder bis zu den neuen Gesellschaftsspielen für Jugendliche und Erwachsene.
Sonntag, 05.11.2023: 13:30 - 17:30 Uhr
01.12.2023
Innenstadt
Nagolder Weihnachtsbaumleuchten mit langer Einkaufsnacht
Die wunderschön illuminierte Nagolder Innenstadt lockt mit Musik, Aktionen und Überraschungen.
Freitag, 01.12.2023: 17:00 - 22:00 Uhr
08.12.2023 - 10.12.2023
Innenstadt
Nagolder Weihnachtsmarkt
Alljährlich läutet der Weihnachtsmarkt am zweiten Adventswochenende die Vorweihnachtszeit in Nagold ein. Prächtige Fachwerkhäuser und die weihnachtlich geschmückten Markthütten verwandeln die Innenstadt in einen beliebten Treffpunkt für Jung und Alt. Gebrannte Mandeln, würziger Glühwein und eine Vielzahl kulinarischer Leckerbissen laden zum Verweilen und Genießen ein.
Freitag, 08.12.2023: 15:00 - 21:00 Uhr
Samstag, 09.12.2023: 10:00 - 21:00 Uhr
Sonntag, 10.12.2023: 11:00 - 18:00 Uhr
Texte und Redaktion: Judith Bruckner
Der Marktbrunnen mit der sagenhaften Urschel als Brunnenfigur ist ein vierröhrig laufender Brunnen aus barocker Zeit. (Mehr erfahren)
Das Rathaus steht schon seit 1500 an diesem Platz. (Mehr erfahren)
Das Steinhaus ist wahrscheinlich das älteste noch stehende Wohnhaus in Nagold und zeitgleich mit der Befestigungsmauer entstanden. (Mehr erfahren)
Im Mittelalter spielte das Badhaus eine bedeutende Rolle als geselliger Treffpunkt und Zentrum für Hygiene und Medizin. (Mehr erfahren)
Die Maiergasse erinnert an den ehemaligen Maierhof, der sich vom Mittelalter an bis zu seiner Aufhebung 1693 hier befand. (Mehr erfahren)
Seit dem Mittelalter gab es zwei Herrschaftsmühlen in Nagold: die Obere Mühle an der Waldach und die Untere Mühle an der Nagold. (Mehr erfahren)
Das restaurierte Mauerstück erinnert an die in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtete Stadtbefestigungsanlage, die die mittelalterliche Stadt umschloss und schützte. (Mehr erfahren)
Das mächtige Fachwerkhaus wurde ursprünglich als Zehntscheuer der Grafen von Württemberg erbaut und ist in den Nagolder Lagerbüchern von 1495 und 1523 erwähnt. (Mehr erfahren)
Das Oberamtsgefängnis wurde im 19. Jahrhundert errichtet und diente von 1822 bis 1956 als Stadtgefängnis. (Mehr erfahren)
Das Haus Maisch, benannt nach einer Eigentümerfamilie, wurde im Jahr 1700 als Bürgerhaus erbaut und ist eines der schönsten Zierfachwerkhäuser Nagolds. (Mehr erfahren)
Hier eröffnete der Apotheker Johann Martin Orth zu Beginn des Jahres 1695 die erste Apotheke in Nagold. (Mehr erfahren)
Von 1738 bis 1965 war hier der Sitz des zweiten evangelischen Stadtpfarrers, genannt Diakonus. (Mehr erfahren)
Das Haus ist nach Stadtschreiber Ludwig Hofacker benannt, der 1756 hier geboren wurde. (Mehr erfahren)
Hier stand der Gasthof „Zum Hirsch“, einer der ältesten Gasthöfe in Nagold. (Mehr erfahren)
Im Schulhaus waren zwei Schullokale und die Wohnungen für die Lehrer untergebracht. (Mehr erfahren)
Die ehemalige Kelter erinnert an den früher in Nagold betriebenen Weinbau, der bereits 1373 in einem Lagerbuch erwähnt wird. (Mehr erfahren)
Die in neugotischem Stil erbaute Johanneskirche wurde von 1870 bis 1874 als Ersatz für die baufällige und zu klein gewordene alte Stadtkirche errichtet. (Mehr erfahren)
Die Hausgeschichte des ehemaligen Gasthauses ist ein Beispiel für die Aufteilung eines Hauses unter zwei Eigentümer, was früher in Nagold häufig der Fall war. (Mehr erfahren)
Das “Posthotel zur Sonne” ist im Jahre 1697 als eines der ersten größeren Gebäude vor dem Oberen Tor am Vorstadtplatz vom Metzger, Sonnenwirt und Bürgermeister Johann Philipp Deublin erbaut worden. (Mehr erfahren)
Nach Neugestaltung des Hotels im Jahre 1906, fertigte der Freudenstädter Kunstschmied Baldenhofer ein Jahr später das künstlerisch wertvolle Wirtshausschild an. (Mehr erfahren)
Der Konditor Johann Wolfgang Sautter, der der Tuchmacher- und Bürgermeisterfamilie Sautter entstammte, ließ das Haus 1777 errichten. (Mehr erfahren)
Nach Einweihung der neugotischen Stadtkirche 1874 wurde die alte Stadtkirche 1876/77 bis auf den Turm abgebrochen, der seither ein Wahrzeichen der Stadt ist. (Mehr erfahren)
Das markante Gebäude der Schmid‘schen Apotheke ist bei den Stadtbränden Ende des 19. Jahrhunderts verschont geblieben. (Mehr erfahren)
Seitdem das Fachwerk 1981 freigelegt wurde, ist das Gebäude Saur/Großmann eine Attraktion: Das Fachwerk zeigt zwei ungleich hohe Häuser mit ungleichen Stockwerken und einem gemeinsamen Giebel. (Mehr erfahren)